Die Pflanzenfamilie der Korbblütler in der Homöopathie

Pflanzenverwandschaften erleichtern das Erlernen der Mittel und die Mittelfindung

Am Beispiel der Korbblütler (Compositae) möchte ich aufzeigen, wie hilfreich Kenntnisse der Pflanzenverwandtschaften für das Erlernen der Mittel und die Mittelfindung sind.

Im Unterschied zu den anderen Reichen (Mineralreich und Tierreich) zeichnet sich das Pflanzenreich bzw. seine Vertreter durch eine große Empfindlichkeit aus und durch die große Anpassungsnotwendigkeit und -fähigkeit. Pflanzen können ihren Standort nicht wechseln, sind allen Umwelteinflüssen einschließlich Fressfeinden ausgeliefert. Um das Überleben zu sichern, müssen sie entsprechende Strategien entwickeln. Es geht also auch immer um Anpassung und wie diese realisiert wird. Fressfeinde werden durch Produktion giftiger oder zumindest abschreckender Pflanzeninhaltsstoffe oder -strukturen abgehalten, Wurzelsysteme oder besondere Ausbildung oberirdischer Strukturen das Überleben bei extremen Temperaturen und Trockenheit. Besondere Biegsamkeit oder Verholzung läßt sie Stürmen trotzen.

Die Pflanzenfamilien in der Homöopathie

Mangialavori, Scholten und Sankaran haben sich intensiv mit den Reichen in der Homöopathie auseinandergesetzt. Durch Studium der Arzneilehren konnten sie Gemeinsamkeiten in den Empfindungen, Reaktionen, Modalitäten u.a. auch der einzelnen Pflanzenfamilien aufzeigen. Bei jeder Pflanzenfamilie steht ein bestimmtes Empfinden/Gefühl im Vordergrund (z.B. eingeschnürt, abgeschnitten, eingeengt) und bestimmte Reaktionsmuster (aktive und passive Reaktion und Kompensation).

Die spezifische Empfindung, die aktive und die passive Reaktion darauf und die Kompensation sind jeweils allen Familienmitgliedern gemeinsam. Die aktive und die passive Reaktion stehen für die beiden Pole jeder Funktion, jeden Mittels. Die Kompensierung sorgt dafür, dass die vorherrschende Empfindung passt und macht aus der Not sozusagen eine Tugend. Der Patient kann die aktive und/oder die passive Reaktion zeigen oder ein kompensierendes Verhalten.

Das psychische Empfinden findet man auch auf der körperlichen Ebene wieder. Dieses Empfinden begleitet in aller Regel die Lokalsymptome.

Die Familie der Korbblütler

Die Korbblütler sind mit bis zu 1700 Pflanzengattungen und über 20.000 Pflanzenarten eine der artenreichsten Pflanzenfamilien. Botanisch exakt heißen sie Asteraceae (Asterngewächse) oder Compositae (Korbblütengewächse, Korbblütler oder Köpfchenblüter. ) Typisch und verantwortlich für die Namensgebung ist der körbchenförmige Blütenstand, der aus bis zu 1000 einzelnen Blüten bestehen kann.

Die meisten Korbblüter sind 1- oder 2-jährige oder auch ausdauernde krautige Pflanzen. Aber auch Sträucher und Bäume sind dabei. Die Korbblütler sind reich an ätherischen Ölen (was sie für den Einsatz in der Pflanzenheilkunde und in der Küche prädestiniert) und einige (z.B. Topinambur) bilden als Reservestoff vor allem in den Wurzeln nennenswerte Mengen Inulin (was eine Eignung für den diätetischen Einsatz bedeutet, da die Aufnahme dieses Reservekohlenhydrats keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat).

Die Korbblütler in der Homöopathie

Da es so viele Vertreter der Familie gibt, die phytotherapeutisch eingesetzt werden, wundert es nicht, dass eine ganze Reihe auch Eingang in die Homöopathie gefunden hat.

Die bekannteste Vertreterin ist wohl die Bergwohlverleih/Arnika (Arnica montana), gefolgt von Ringelblume (Calendula), Kamille (Matricaria chamomilla), Gänseblümchen (Bellis perennis), Sonnenhut (Echinacea), Schafgarbe (Achillea millefolium). Aber auch Beifuß (Artemisia vulgaris), Cina (Artemisia cina) und Löwenzahn (Taraxacum) gehören dazu wie auch Wasserdost (Eupatorium perfoliatum), Eberraute (Artemisia abrotanum), Alant (Inula helenium).

Die vielen großen Verletzungsmittel unter den Korbblütlern fallen auf

Wer kennt sie nicht, die großen (und kleinen) Verletzungsmittel in der Homöopathie. Viele davon sind Korbblütler. Für fast jede Art der Verletzung sind Mittel dabei – für stumpfe Verletzungen, für offene Verletzungen, für stark blutende Verletzungen, für infizierte Verletzungen, für Wundheilungsstörungen.

Empfinden, Reaktion und Kompensation der Korbblütler

Allen Korbblütlern gemeinsam ist die Empfindung von körperlicher oder seelischer Verletzung: Verwundet, verletzt oder beleidigt. In Schock. Verbrannt oder verbrüht. Angst vor Berührung, Verletzung, Annäherung.

Die aktive Reaktion der Korbblütler:Verletzt andere, tut anderen weh, grausam, gewalttätig, schlägt.
Das Individuum behandelt andere so, wie es sich selbst behandelt fühlt.

Hier fallen auf Chamomilla und Cina.

Die passive Reaktion der Korbblütler: Hier finden wir bei Sankaran die Stichworte abgestumpft, anästhesiert, Stupor (Anmerk: Erstarrung bei wachem Bewußtsein – verlangsamte Bewegungen), Katalepsie (Anmerk: Verharren in einer Körperhaltung – Schreckstarre bei Tieren – Bewegungsunfähigkeit).
Betäubung bedeutet Nicht-Fühlen von Verletzung.

Stupor: z.B. Arnika, Artemisia vulgaris, Chamomilla
Katalepsie: z.B. Chamomilla, Artemisia vulgaris

Die Kompensation der Korbblütler: Ist ein harter Bursche. Kann alle Prügel einstecken. Schützt andere davor, dass ihnen wehgetan wird.

Wie ist das zu verstehen? Kompensation ist die Betonung des Gegenpols zur Erhaltung des Gleichgewichts. Die Kompensation wirkt regulierend, ergänzend, ausgleichend auf die Empfindung der Verletzung.

arn – tollkühn, verwegen (Synthesis)
arn, cham – unbesonnen, unachtsam (Synthesis)

Die Verletzungssymptome der Compositae im Repertorium

Ich habe hier einmal Verletzungssymptome aus dem Synthesis zusammengetragen. Für eine lesbarerer Darstellung bitte auf die Abbildungen klicken und dann noch einmal auf die dann gezeigte Datei.

Bitte beachten: Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch sind nicht alle Prüfungssymptome der Mittel überhaupt im Repertorium verzeichnet. Immerhin bekommt man einen guten Eindruck über den Einsatz der Compositae als Verletzungsmittel.

Die Verletzungen der Compositae im Synthesis
Die Verletzungen der Compositae im Synthesis
Die Verletzungsempfindungen der Compositae im Synthesis
Die Verletzungsempfindung der Compositae im Synthesis

Noch mehr Infos zu den Korbblütlern – und ein kleines Quiz